In vielen Unternehmen ist das Tragen von bestimmter Arbeitsbekleidung vorgegeben. Sei es eine robuste Kleidung in der Werkstatt oder die Berufsbekleidung in einer Praxis, Klinik oder einer anderen Einrichtung. Aber wie sollten Sie Arbeitskleidung waschen, welches Programm ist das richtige und was gilt es zu beachten?
Waschanleitung-Symbole sollen Ihnen genau diese Fragen beantworten, scheinen aber eine ganz eigene Sprache zu sprechen. Wir erklären Ihnen, wie Sie die Zeichen lesen und geben Ihnen einige Tipps mit an die Hand.
Was sind Waschsymbole?
Alle Textilien haben bekanntlich unterschiedliche Anforderungen, wenn es ums Waschen geht. Während Baumwolle in der Regel auch hohe Temperaturen verträgt, gibt es Materialien, die keinesfalls in die Waschmaschine dürfen. So sollten Unternehmen beispielsweise die Reinigung von Feuerschutzkleidung nur sachkundigen Experten überlassen. Aber woher wissen Sie, welche Temperatur sich eignet und ob Sie die Kleidung problemlos waschen, bleichen oder in den Trockner geben können? Hier kommt das Etikett mit den Waschanleitung-Symbolen ins Spiel. Genau genommen handelt es sich um fünf Piktogramm-Waschanleitungen, welche Ihnen helfen, das Kleidungsstück sachgemäß zu pflegen.
Welche Waschsymbole gibt es?
Auf dem Etikett finden Sie fünf Pflegesymbole. Aber was bedeuten die Symbole auf den Wäscheetiketten?
![]() |
Bottich | Der Bottich steht für das Waschen des Kleidungsstückes und gibt Infos zur Temperatur und zum empfohlenen Waschgang. |
![]() |
Dreieck | Ein Dreieck auf Waschanleitungen gibt darüber Auskunft, ob und wie Sie das Kleidungsstück bleichen können. |
![]() |
Kreis im Quadrat | Dieses Symbol steht für einen Trockner. Er zeigt Ihnen, ob Sie die Wäsche in den Trockner packen dürfen und welche Temperatur empfohlen wird. |
![]() |
Bügeleisen | Durch dieses Waschanleitungssymbol erhalten Sie Tipps für das Bügeln. |
![]() |
Kreis | Dieses Symbol gibt Ihnen zu verstehen, ob Sie die Arbeitsbekleidung in die chemische Reinigung geben dürfen. |
Hinweis: Für welche Textilien gelten die Waschzeichen?
In Europa unterliegen alle Kleidungsstücke, die zu mindestens 80 % aus textilen Fasern bestehen, der TextilKVO. Das bedeutet, sie unterliegen der Kennzeichnungspflicht. Dabei sind die Symbole in ganz Europa einheitlich und die fünf Piktogramme sind immer in der gleichen Reihenfolge angegeben. Meist ist das Etikett mit den Symbolen für die Waschanleitung innen links eingenäht. Die Waschanleitung gilt also für dieses Kleidungsstück, unabhängig davon, aus welcher textilen Faser es besteht.
Wie lesen Sie die Zeichen für die Waschanleitung?
Als Nächstes geht es darum, die Anweisungen der Symbole zu verstehen. Dafür erweitern die Hersteller die Piktogramme um Striche, Balken, Punkte und Zahlen. Je nach Kombination ergibt sich daraus eine andere Bedeutung der Wäschezeichen.
Waschanleitung-Symbol fürs Waschen
Es gibt verschiedene Waschanweisungen, die das Symbol Ihnen vermitteln kann. Unter anderem gibt es Ihnen Auskunft über die Temperatur, bei der Sie die Arbeitskleidung waschen dürfen. Steht etwa eine konkrete Zahl im Bottich? Dann handelt es sich um die maximale Waschtemperatur.
Manchmal finden Sie aber auch Punkte anstelle von Zahlen. Diese tragen dann folgende Bedeutung:
- 1 Punkt: Bis 30 Grad
- 2 Punkte: Bis 60 Grad
- 3 Punkte: Bis 95 Grad
Sie fragen sich, welches Waschprogramm für welches Symbol infrage kommt? Auch darüber gibt das Wäscheetikett Auskunft – zumindest, wenn es um die Intensität des Waschgangs geht.
Befindet sich kein Balken unter dem Bottich, dürfen Sie beim Waschgang auch intensive Programme einsetzen. Ein Strich unter dem Bottich bedeutet, dass die Wäsche nur schonend geschleudert werden sollte, während zwei Striche das Schleudern nicht empfiehlt. Hier wäre ein Schonwaschgang angebracht.
Enthält das Symbol der Waschanleitung eine Hand? Dann sollten Sie das Kleidungsstück nur von Hand waschen, während ein durchgestrichener Bottich (ein X über dem Symbol) die Wäsche verbietet. Das bedeutet, Sie sollten die Arbeitskleidung in die professionelle Reinigung geben. Übrigens bieten immer mehr Unternehmen einen Service an, sodass die Mitarbeiter die Kleidung nicht selbst, sondern gesammelt über den Arbeitgeber in die Reinigung geben können – meist zu besseren Preisen.
Waschanleitung-Zeichen fürs Bleichen
Insbesondere im medizinischen Bereich wird Arbeitskleidung oft gelblich. Weiße Textilien werden durch Bleichen nicht nur rein, sondern auch hygienisch sauber gehalten.Ob Ihre Arbeitskleidung für das Bleichen geeignet ist, verrät das Dreieck. Ist dieses leer, so können Sie bedenkenlos bleichen. Bei zwei parallelen Strichen innerhalb des Dreiecks dürfen Sie das Kleidungsstück zwar bleichen, aber nur, wenn Sie kein Chlor dazu verwenden. Ist das Dreieck durchgestrichen? Dann kommt Bleichen nicht in Frage.
Waschanleitung-Symbole für Trockner
Ist auf der Waschanleitung das Symbol für den Trockner nur als Kreis im Viereck ohne Zusatz abgebildet, können Sie die Arbeitsbekleidung in den Trockner geben, ohne etwas zu beachten.Manchmal gibt der Hersteller aber auch eine Temperaturempfehlung in Form von Punkten mit an:
- 1 Punkt: Trocknen Sie die Wäsche schonend bei niedrigen Temperaturen.
- 2 Punkte: Sie können bei Normaltemperaturen trocknen.
- 3 Punkte: Trocknen Sie die Wäsche bei einer hohen Temperatur.
Ist das Symbol durchgestrichen? Dann kommt nur die alte, gute Wäscheleine in Betracht. Auch hierfür gibt es ein Wäschesymbol. Ein Viereck mit einem Halbkreis oben steht für Wäscheleine, während ein Viereck mit einem liegenden Balken darlegt, dass Sie die Wäsche liegend trocknen sollten.
Zeichen auf der Waschanleitung fürs Bügeln
Wenn Sie die Arbeitsbekleidung bügeln können, ist das Bügeleisen bei den Waschanleitung-Symbolen nicht durchgestrichen. Befinden sich im Bügeleisen Punkte, geben diese Hinweise zur erlaubten Temperatur:
- 1 Punkt: Bügeln Sie das Kleidungsstück schonend mit einer maximalen Temperatur von 110 Grad. Tipp: Verzichten Sie bei diesem Zeichen auch auf den Einsatz der Dampffunktion.
- 2 Punkte: Sie können die Arbeitskleidung bis zu einer Temperatur von 150 Grad bügeln.
- 3 Punkte: Die Kleidung verträgt auch hohe Temperaturen bis zu 200 Grad.
Tipp: Viele Bügeleisen haben Punkte auf dem Temperaturregler. Wie bei den Waschanleitung-Symbolen können Sie sich hier ebenfalls nach den Punkten richten.
Wäschezeichen für chemische Reinigung
Wenn das Symbol für Waschen (der Bottich) durchgestrichen ist, kommt meist nur die chemische Reinigung infrage. Steht der Kreis alleine ohne einen Buchstaben darin? Dann ist jede Art der professionellen Reinigung möglich. Ein Buchstabe beschränkt hingegen die Art der Reinigung:
- P: Das P steht für Perchlorethylen und damit für eine Trockenreinigung.
- F: Die Arbeitskleidung darf chemisch mit Kohlenwasserstoff-Lösungsmitteln gereinigt werden.
- W: Das Kleidungsstück darf in die professionelle Nassreinigung.
Findet sich ein Strich unter dem Kreis? Dann ist dies ein Hinweis darauf, dass die Reinigung schonend erfolgen sollte. Ein durchgestrichener Kreis in den Waschanleitung-Symbolen steht hingegen dafür, dass das Kleidungsstück nicht in die chemische Reinigung darf.
Ist es wichtig, die Waschsymbole zu beachten?
Nun kennen Sie die Waschsymbole und ihre Bedeutung. Sie geben Auskunft darüber, was Sie wie waschen, pflegen und trocknen dürfen. Warum das wichtig ist? Die sachgemäße Pflege hält die Arbeitsbekleidung nicht nur lange schön und in Form, sondern stellt auch sicher, dass die Qualität und die Funktionen erhalten bleiben. So stellen Sie die Langlebigkeit sicher und schonen die Fasern der Kleidung.