Bakterien, Viren und andere Krankheitserreger sind überall. Sie haften auf Türklinken, Schreibtischen, Theken oder Arbeitsgeräten und können sich dort über Stunden oder sogar Tage halten. Besonders in Betrieben mit Kundenkontakt oder mehreren Mitarbeitern kann eine unzureichende Hygiene dazu führen, dass sich Keime schnell ausbreiten. Daher ist es unabdingbar, Oberflächen regelmäßig und gezielt zu desinfizieren. Worauf Sie dabei achten sollten und wie Sie bei der Desinfektion von Oberflächen am besten vorgehen, erfahren Sie hier.
Oberflächendesinfektion ist mehr als eine Frage der Sauberkeit
Bei der Desinfektion von Oberflächen geht es darum, Keime, Bakterien und Viren abzutöten oder stark zu reduzieren. Ziel ist, das Infektionsrisiko für Mitarbeiter, Kunden und Gäste zu minimieren. Gerade in Unternehmen, in denen viele Menschen zusammenarbeiten oder Betrieben mit viel Kundenkontakt – beispielsweise Friseursalons, Restaurants oder Hotels – können Keime durch Hände, Gegenstände oder Tröpfchen leicht auf Oberflächen gelangen. Ohne richtige Flächendesinfektion bleiben Bakterien und Viren oft lange aktiv und können zu Infektionskrankheiten führen. Besonders in der Erkältungs- und Grippezeit, bei Magen-Darm-Erkrankungen oder wenn Mitarbeiter Symptome ansteckender Krankheiten zeigen, schützt eine konsequente Oberflächendesinfektion vor Krankheitsausfällen im Team.
Auch in Handwerksbetrieben und Büros, in denen mehrere Personen dieselben Arbeitsmaterialien oder Geräte nutzen, hilft eine regelmäßige Oberflächendesinfektion, um die Übertragung und Ausbreitung von Erregern zu unterbinden. Unternehmen, die auf Hygienemaßnahmen achten, zeigen Verantwortung und stärken das Vertrauen von Kunden und Mitarbeitern. Wenn Sie Oberflächen richtig und regelmäßig desinfizieren, tragen Sie entscheidenden zur allgemeinen Hygiene und Gesundheit in Ihrer Arbeitsumgebung bei.
Der Unterschied zwischen desinfizieren und reinigen
Reinigen bedeutet, Schmutz, Staub und sichtbare Verunreinigungen von Oberflächen zu entfernen. Desinfizieren dagegen tötet beziehungsweise reduziert Keime, Bakterien und Viren. Im weitesten Sinne handelt es sich bei der Desinfektion also um eine keimfreie oder zumindest keimreduzierende Reinigung von Oberflächen. Außerdem erfolgt eine Reinigung meist nur mit Wasser und einfachen Reinigungsmitteln, während für Desinfektion von Oberflächen spezielle Desinfektionsmittel erforderlich sind.
Arten, Methoden und Verfahren der Oberflächendesinfektion
Damit die Desinfektion auch wirklich effektiv ist, sollten Sie klären, welche Maßnahmen Sie zur Oberflächendesinfektion nutzen wollen. Denn tatsächlich gibt es mehrere Methoden, um Oberflächen zu desinfizieren: Wischdesinfektion, Sprühdesinfektion, UV-Desinfektion, Tauchdesinfektion und Dampfreinigung mit Desinfektion. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die verschiedenen Verfahren, ihre Einsatzgebiete und die benötigten Hilfsmittel.
Art der Desinfektion |
Anwendungssituation |
Ziel |
Benötigte Mittel und Werkzeuge |
Wischdesinfektion |
Für Arbeitsflächen, Tische, Türklinken, gemeinsam genutzte Geräte und Werkzeuge |
Gezielte und gleichmäßige Desinfektion durch Wischen |
Desinfektionsmittel für Oberflächen, Einwegtücher oder wiederverwendbare Wischtücher |
Sprühdesinfektion |
Für schwer zugängliche Stellen oder empfindliche elektronische Geräte |
Schnelle und einfache Anwendung auf schwer erreichbaren Flächen |
Desinfektionsspray, Tücher zum Nachwischen (falls nötig) |
Tauchdesinfektion |
Für kleine, abnehmbare Gegenstände wie Friseurutensilien oder Gastronomiewerkzeuge |
Vollständige Desinfektion kleiner Gegenstände durch Eintauchen |
Behälter mit Desinfektionslösung, passende Einwirkzeit beachten |
UV-Desinfektion |
Für steriles Arbeiten in Laboren oder für hygienisch anspruchsvolle Bereiche |
Keimreduktion ohne Chemikalien durch UV-Licht |
UV-C-Lampen oder -Boxen zur keimfreien Behandlung |
Dampfreinigung mit Desinfektion |
Für hitzebeständige Oberflächen in Küchen, Sanitärräumen und Werkstätten |
Kombination aus Reinigung und Desinfektion mit heißem Dampf |
Dampfreiniger mit geeigneter Desinfektionslösung, Mikrofasertücher |
Diese Oberflächen sollten Sie desinfizieren
Welches Verfahren zur Anwendung kommt, hängt natürlich auch von der zu desinfizierenden Oberfläche ab. Dies kann in den verschiedenen Unternehmensbranchen variieren. Möchten Sie eine empfindliche Oberfläche desinfizieren benötigt diese eine andere Behandlung als ein Gegenstand aus robustem Material. Aber bei welchen Oberflächen ist eine regelmäßige Desinfektion überhaupt notwendig? Besonders wichtig sind …
Häufig berührte Oberflächen:
- Türklinken, Lichtschalter, Treppengeländer
- Tischoberflächen in Besprechungsräumen oder Kantinen
- Schreibtische, Computermäuse, Tastaturen und Telefonhörer
- Kartenterminals und Kassenbildschirme in Geschäften und Restaurants
Arbeitsflächen und Geräte in verschiedenen Branchen:
- Friseurscheren, Kämme, Waschbecken, Behandlungsstühle
- Küchenarbeitsplatten, Theken, Kaffeemaschinen, Speisekarten
- Werkbänke, Werkzeuge, Maschinenbedienfelder
- Drucker, Kopierer, gemeinsame Arbeitsmaterialien
Sanitärräume und Gemeinschaftsbereiche:
- Waschbecken, Wasserhähne, Seifenspender, Handtrockner
- Toiletten und WC-Spülknöpfe
- Türgriffe und Ablageflächen in Sanitärbereichen
- Pausenräume, Mikrowellen, Kühlschrankgriffe
Medizinische und hygienisch sensible Bereiche
- Untersuchungsliegen und Behandlungsstühle
- Medizinische Geräte und Instrumente
- Sterile Arbeitsflächen in Laboren
Wie oft sollte man betreffende Oberflächen desinfizieren?
Die Häufigkeit der Oberflächendesinfektion hängt von der Nutzung und dem Infektionsrisiko ab. Häufig berührte Flächen sollten Sie mehrmals täglich desinfizieren, besonders in stark frequentierten Bereichen. Arbeitsflächen und bestimmte Geräte benötigen eine Desinfektion nach jeder Nutzung, in Sanitärräumen und Gemeinschaftsbereichen sollte mindestens einmal täglich eine gründliche keimfreie Reinigung von Oberflächen erfolgen. Während Grippewellen oder in Zeiten vermehrter Infektionskrankheiten kann eine noch häufigere Oberflächendesinfektion sinnvoll sein.
Passende Desinfektionsmittel für jede Oberfläche
Möchten Sie eine Oberflächendesinfektion richtig durchführen, kommt es auch auf das passende Desinfektionsmittel an. Manchmal genügen schon Essig, Zitronensäure oder sogar nur heißes Wasser. Auch umweltfreundliche Reinigungsmittel sind eine geeignete Alternative. Diese natürlichen bzw. chemiefreien Optionen sind aber nur begrenzt wirksam.
In vielen Fällen kommen alkoholhaltige Desinfektionsmittel mit Ethanol oder Isopropanol zum Einsatz. Diese wirken effektiv gegen Bakterien, Viren und Pilze. In Küchen und Sanitärräumen kommen oft chlorhaltige Desinfektionsmittel zum Einsatz, die ebenfalls gegen Bakterien, Viren und Sporen wirksam sind. Für die Desinfektion empfindlicher Oberflächen wie Leder oder lackierte Möbel sind sowohl Alkohol als auch Chlor jedoch ungeeignet.
Alkoholfreie Desinfektion von Oberflächen
Nicht nur empfindliche Materialien, sondern auch Haut und Atemwege können beim Gebrauch alkoholhaltiger Desinfektionsmittel leiden. Doch glücklicherweise lassen sich Oberflächen auch ohne Alkohol desinfizieren. Dabei haben Desinfektionsmittel ohne Alkohol noch viele weitere Vorteile, beispielsweise eine hohe Wirksamkeit und eine schnelle Einwirkzeit.
Bei Tissue-Expert finden Sie das passende Desinfektionsmittel ohne Alkohol.
So gehen Sie beim Desinfizieren von Oberflächen vor
Oberflächen zu desinfizieren ist grundsätzlich nicht kompliziert. Dennoch sollten Sie ein paar Punkte beachten, um die Oberflächendesinfektion richtig durchzuführen und eine hygienische Umgebung zu schaffen. Übrigens: Unsere Tipps gelten natürlich nicht nur für Ihren Betrieb, sondern können auch im Wohnbereich angewendet werden. Die folgenden Punkte zeigen, was es beim Oberflächen desinfizieren zu beachten gibt:
-
Reinigen Sie die Oberfläche zuerst!
Schmutz und Staub können die Wirkung des Desinfektionsmittels verringern. Entfernen Sie daher sichtbare Verschmutzungen mit einem geeigneten Reinigungsmittel, bevor Sie desinfizieren. -
Wählen Sie das passende Desinfektionsmittel!
Achten Sie darauf, dass das Mittel für die jeweilige Oberfläche geeignet ist – empfindliche Materialien benötigen besondere Pflege und Desinfektionsmittel ohne Alkohol. -
Nutzen Sie ausreichend Desinfektionsmittel!
Tränken Sie das Wischtuch oder sprühen Sie genug Mittel auf, um die gesamte Fläche gleichmäßig zu benetzen. Eine zu sparsame Anwendung kann Keime überleben lassen. -
Beachten Sie die Einwirkzeit!
Lassen Sie das Desinfektionsmittel so lange auf der Oberfläche wie auf der Verpackung angegeben. Erst danach sind Bakterien, Viren und andere Keime sicher reduziert. -
Verwenden Sie saubere Tücher!
Ein benutztes oder verschmutztes Tuch kann Keime weiter verteilen, statt sie zu entfernen. Am besten nutzen Sie Einmal- oder Desinfektionstücher. -
Lassen Sie die Fläche trocknen!
Wischen Sie das Mittel nicht direkt nach der Anwendung ab, sondern lassen Sie es von selbst trocknen. So profitieren Sie von der vollen antibakteriellen beziehungsweise antiviralen Wirkung. -
Profitieren Sie von einem Putzplan
In jedem Betrieb bietet es sich an einen Putzplan zu erstellen, um den Zeitpunkt der Oberflächendesinfektion zu dokumentieren.