Was ist die FSC-Zertifizierung?

Was ist die FSC-Zertifizierung?

Veröffentlicht am:  | Lesezeit: 6 Minuten

Die Zertifizierung nach FSC, die für die Organisation “Forest Stewardship Council” steht, ist ein international anerkanntes Zertifizierungssystem für eine nachhaltige Forstwirtschaft. Das System sorgt dafür, dass Holz und Holzprodukte aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern stammen, die ökologisch, sozial und wirtschaftlich nachhaltig gemanagt werden. Es gibt drei verschiedene Labels mit unterschiedlichen Kriterien.

Für uns bei Tissue Expert haben Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit einen hohen Stellenwert. Jene Artikel in unserem Sortiment, die aus Holz oder Bambus hergestellt werden, also etwa Küchentücher und Toilettenpapier, tragen allesamt das FSC-Zertifikat. Als Unternehmen stehen wir für den nachhaltigen Umgang mit Rohstoffen – und wir wissen, dass der Markt für nachhaltig hergestellte Produkte stetig wächst.

Wofür steht das FSC-Label?

Das FSC-Siegel steht für verantwortungsvolle Waldbewirtschaftung und ist ein international anerkanntes Zertifikat, das sich für eine nachhaltige Forstwirtschaft einsetzt. Mit diesem Siegel geben Unternehmen und Verbraucher an, dass die Produkte, die mit dem Siegel gekennzeichnet sind, aus Wäldern stammen, die nach strengen ökologischen, sozialen und ökonomischen Standards bewirtschaftet werden. Doch warum ist das so wichtig?

Ganz einfach: Wälder sind für unser Ökosystem essenziell und unverzichtbar. Sie sind Lebensraum für eine Vielzahl von Tieren und Pflanzen, sie reinigen die Luft und speichern darüber hinaus Kohlenstoff. Das FSC-Zertifikat garantiert, dass unsere Wälder nicht nur geschützt, sondern eben auch aktiv nachhaltig bewirtschaftet werden. Dies heißt etwa, dass das Fällen von Bäumen nur im Einklang mit der Natur erfolgt und dass die Biodiversität, die in einem gesunden Wald sehr groß sein kann, auch erhalten bleibt.

Welche Unterschiede gibt es zwischen den FSC-Labels?

Drei unterschiedliche Labels sind es, die das Forest Stewardship Council als Zertifizierer vergibt: FSC 100%, FSC Mix und FSC Recycled. Im Folgenden stellen wir diese Kategorien kurz vor:

  • FSC 100 %: Produkte mit diesem Label sind zu 100 Prozent aus Holz gefertigt, das FSC-zertifiziert ist und aus einem Wald stammt, der nachhaltig bewirtschaftet wird. FSC-100-zertifiziert heißt also, dass keine anderen Materialien verwendet wurden.
  • FSC Mix: Dieses Label zeigt an, dass das Produkt aus einer Mischung von Material, das ein FSC-Zertifikat besitzt, und aus anderen Materialien besteht. Dabei wird der Mindestprozentsatz des FSC-Materials angegeben. Das FSC Mix-Label wird oft für Möbel, Bauholz und Papierprodukte vergeben.
  • FSC Recycled: Produkte aus recyceltem Material erhalten dieses Siegel. Es garantiert, dass bei der Herstellung kein frisch geerntetes Material verwendet worden ist. Vielfach erhalten Karton- und Papierprodukte dieses Label.

Unterschied FSC-PEFC-Zertifizierung

Neben FSC gibt es noch die PEFC-Zertifizierung (Program for the Endorsement of Forest Certification) – die Ziele sind dieselben. Doch während die Standards des FSC einen globalen Fokus besitzen, betont PEFC die lokalen sowie nationalen Standards und Gegebenheiten der nachhaltigen Bewirtschaftung von Wäldern. Sowohl FSC- als auch PEFC-Zertifizierung legen den Fokus auf die Rückverfolgung von Produkten aus Holz.

 

Welche Vorteile hat FSC?

Bevor wir auf die Vorteile eingehen, die eine FSC-Zertifizierung für Unternehmen bringt, möchten wir beleuchten, was das Label für die Umwelt und die Gesellschaft bedeutet:

  • Holz, das FSC-zertifiziert ist oder FSC-Papier mit Zertifizierung stammt aus Wäldern, die nachhaltig bewirtschaftet werden – illegale Abholzung findet hier nicht statt.
  • Das stellt einen Beitrag dar zum Erhalt des Ökosystems und zur Reduktion der Erderwärmung. Die Biodiversität im Wald wird ebenfalls geschützt.
  • Gleichzeitig führen nachhaltige Methoden der Forstwirtschaft dazu, dass die Verschmutzung von Luft und Wasser zurückgeht.
  • Die FSC-Vorgaben erhöhen die Papierqualität
  • Das Bewusstsein für nachhaltige Produktion wird in der gesamten Gesellschaft erhöht, wenn die Nachfrage nach FSC-zertifizierten Produkten und Papier ansteigt.

Alles in allem profitieren Natur und Gesellschaft von den Vorteilen, die FSC in ökonomischer, ökologischer und sozialer Hinsicht bietet.

Welche Vorteile hat die FSC-Zertifizierung für Unternehmen?

Wie eingangs schon beschrieben, sind wir von Tissue Expert davon überzeugt, dass Nachhaltigkeit im Allgemeinen und das FSC-Label im Speziellen ausschließlich Vorteile mit sich bringen. Zum einen für Verbraucherinnen und Verbraucher, zum anderen jedoch auch für Unternehmen selbst. Doch warum ist FSC-zertifiziertes Papier überhaupt so vorteilhaft?


Langfristig trägt die Einhaltung solch nachhaltiger Praktiken dazu bei, Risiken zu mindern – gerade in Bezug auf rechtliche Anforderungen. Nicht zuletzt sind es die Abhängigkeit von den volatilen Rohstoffmärkten, was für ein Unternehmen zu einer stabileren finanziellen Basis führen kann. Wer als Unternehmen auf Produkte setzt, die aus nachhaltigen Materialien hergestellt werden, hebt sich von den Wettbewerbern ab. Das erzeugt ein positives Image – das wiederum Kundinnen und Kunden anzieht, für die Nachhaltigkeit ein wichtiges Thema ist. Insofern ist auch die Zukunft des Unternehmens ein Aspekt, der im direkten Zusammenhang mit Produkten mit FSC-Zertifikat steht.

Hinweis: Transparenz und Einsparungen

Neben dem Umweltschutzaspekt, der Garantie nachhaltiger Waldwirtschaft und anderen Vorteilen bringt die FSC-Zertifizierung einem Unternehmen nicht zuletzt auch Transparenz. Papier, das dieses Siegel trägt, ist rückverfolgbar bis zur Quelle, die Lieferkette wird dadurch also lückenlos und überprüfbar. In einem Verbraucherumfeld, das sich zunehmend für solche Aspekte interessiert, ist das von Vorteil.

Der Einsatz nachhaltiger Materialien und Praktiken ist zudem oft effizienzsteigernd und reduziert zudem Abfälle. Das bedeutet: Die FSC-Zertifizierung kann Kosten für Unternehmen einsparen.

Zu guter Letzt ist auch der Zugang zu internationalen Märkten oft einfacher, wenn Unternehmen FSC-zertifizierte Produkte herstellen. Denn immer mehr Firmen aus dem Ausland entscheiden sich für Lieferanten, die nachhaltig produzieren.

Fazit

Was fördert also der FSC? Neben der nachhaltigen Forstwirtschaft, dem Erhalt der Biodiversität und transparenten Lieferketten legt der FSC gesteigerten Wert darauf, die Rechte indigener Völker in Wäldern zu wahren und zu stärken. Gerade die Einhaltung von Sozialstandards bei Holzarbeitern ist dem FSC ein echtes Anliegen. Darüber hinaus kämpft der Forest Stewardship Council dafür, dass Recycling gefördert und das öffentliche Bewusstsein für Nachhaltigkeit gestärkt wird. Viele Unternehmen können ökonomisch von der Einhaltung der FSC-Richtlinien profitieren.


Durch den Kauf von Produkten mit dem FSC-Label unterstützen Sie nicht nur eine verantwortungsvolle Waldbewirtschaftung – Sie tragen auch aktiv zum Schutz der Wälder bei. Es ist ein einfacher Schritt, den jeder von uns tun kann, um eine positive Wirkung auf die Umwelt zu erzielen. Wenn Sie das nächste Mal Produkte mit dem FSC-Siegel in den Händen halten, wissen Sie, dass Sie eine bewusste Wahl getroffen haben (oder treffen werden), die nicht nur Ihnen, sondern auch der Natur zugutekommt. Setzen Sie auf Qualität und Nachhaltigkeit – für eine bessere Zukunft für unsere Wälder und kommende Generationen. Wir tun es auch.

Oberflächen desinfizieren: Tipps zu Ablauf und Vorgehen für eine hygienische Umgebung
02.04.2025

Regelmäßige Oberflächendesinfektion reduziert Keime, schützt vor Infektionen und sorgt für mehr Hygiene in Betrieben.

Was bedeutet biologisch abbaubar, kompostierbar & Co.?
02.04.2025

Der Text erläutert biologisch abbaubare Materialien für Unternehmen. Es werden Unterschiede zwischen "biologisch abbaubar", "kompostierbar" und "biobasiert" erklärt, sowie Vorteile und Entsorgungsregeln für nachhaltige Verpackungen aufgezeigt.

Der Klo-Knigge: Die wichtigsten Toilettenregeln zum Ausdrucken
04.03.2025

Toilettenregeln sind wichtig, um Hygiene und Sauberkeit zu gewährleisten. Sie helfen, die Verbreitung von Keimen zu verhindern und sorgen für eine angenehme Nutzung für alle. 

Zurück zum Blog