Was ist der Treibhauseffekt und warum sind kleine Unternehmen wichtig, um CO₂-Emissionen zu senken?

Was ist der Treibhauseffekt und warum sind kleine Unternehmen wichtig, um CO₂-Emissionen zu senken?

Veröffentlicht am:  | Lesezeit: 6 Minuten

Der Treibhauseffekt ist ein zentrales Thema und betrifft nicht nur große Unternehmen, sondern auch kleine Betriebe. Energieverbrauch, Transport und die Materialwahl verursachen CO2-Emissionen, die zur Erderwärmung beitragen. Damit Sie nachhaltig und zukunftsfähig wirtschaften können, ist es wichtig, dass auch kleine Unternehmen verstehen, was der Treibhauseffekt genau ist und welche Entscheidungen und Maßnahmen Sie aktiv ergreifen können, um Emissionen zu reduzieren.

DEFINITION: Was ist der Treibhauseffekt ganz konkret?

Einfach erklärt ist der Treibhauseffekt ein Prozess, bei dem bestimmte Spurengase in der Atmosphäre die Wärmestrahlung von der Erdoberfläche einfangen und speichern. Nur ein geringer Teil der Wärmestrahlung durchdringt die Atmosphäre der Erde und wird vom Weltraum absorbiert. Durch diesen Vorgang wird die Erde aufgewärmt und bleibt bewohnbar. Gäbe es den Treibhauseffekt nicht, würde die Erde auf eine Temperatur von ca. -18 °C abkühlen und das Leben, wie wir es kennen, wäre nicht mehr möglich.

Für Unternehmer ist es entscheidend zu verstehen, was ein Treibhauseffekt ist, um Emissionen bereits im Vorfeld vermeiden zu können. Wichtige Fragen, die Sie sich als Unternehmer stellen sollten, sind:

  • Welche Möglichkeiten haben Sie, um Emissionen einsparen oder vermeiden zu können?
  • Nutzen oder verkaufen Sie Produkte, die Emissionen von Treibhausgase erzeugen?
  • Wie nachhaltig arbeiten Ihre Lieferanten und Produktionspartner?
  • Welche alternativen Produkte können Sie Ihren Kunden anbieten?

Unterschiedliche Arten des Treibhauseffekts

Häufig wird von einem natürlichen, anthropogenen oder menschengemachten Treibhauseffekt gesprochen. Doch was sind die genauen Unterschiede der einzelnen Schlagworte?

Was ist der natürliche Treibhauseffekt?

Die Erklärung, was dieser Treibhauseffekt ist, ist recht unspektakulär. Dieser lebenswichtige Prozess hält die Erde warm genug, damit Leben überhaupt möglich ist. Sobald die Sonnenstrahlung auf die Erdoberfläche trifft, wird die Erde erwärmt. Die daraus entstehende Wärmestrahlung wird wieder in die Atmosphäre abgegeben. Dabei entstehen Treibhausgase wie:

  • Kohlendioxid
  • Methan
  • Wasserdampf

Diese drei Treibhausgase speichern einen Teil der Erdwärme und sorgen dafür, dass die Erde eine konstante durchschnittliche Temperatur von ca. 15 °C behält.

Was ist der anthropogene Treibhauseffekt?

Tatsächlich handelt es sich hierbei um den fachlichen Ausdruck für den menschengemachten Treibhauseffekt. Bei diesem wird davon ausgegangen, dass der Mensch zur Verstärkung des natürlichen Treibhauseffekts beiträgt. Als Beispiele dafür gelten:

  • Verbrennung fossiler Brennstoffe wie Kohle, Öl und Gas
  • Abholzung der Wälder
  • industrielle Prozesse

Dadurch bedingt steigen die Konzentrationen der Treibhausgase wie Kohlendioxid (CO2), Methan und Ozon in der Atmosphäre an. Die zusätzlichen Spurengase halten mehr Wärmestrahlung zurück, wodurch die Erwärmung auf der Erdoberfläche verstärkt wird. Als Folge dieses Treibhauseffekts wird davon ausgegangen, dass sich der natürliche Klimawandel beschleunigt. Zudem wird vermutet, dass extreme Wetterereignisse, Temperaturanstiege, der Anstieg der Meeresspiegel durch die schmelzenden Gletscher sowie das Polareis und Veränderungen im Ökosystem im direkten Zusammenhang stehen und der menschengemachte Treibhauseffekt die Hauptursache des aktuellen Klimawandels darstellt.

INFO: Der Treibhauseffekt an einem Beispiel

Besonders veranschaulichen lässt sich die Frage, was der Treibhauseffekt ist, am Beispiel eines Gewächshauses. Sonnenstrahlen gelangen durch das Glas ins Gewächshaus. Der Innenraum erwärmt sich, speichert den Großteil der Wärme und lässt nur wenig wieder entweichen. Ganz ähnlich funktioniert die Erdatmosphäre. Auch hier trifft die Strahlung der Sonne auf den Erdboden, doch die entstandene Wärme kann die Schicht der Treibhausgase nicht durchdringen und verbleibt in der Atmosphäre gespeichert. Je mehr Wärme sich dort staut, umso wärmer wird die Erde.

Nachhaltige Gegenmaßnahmen zum Treibhauseffekt

Nach der vorigen Erklärung des Treibhauseffekts ist nun deutlich geworden, welche Auswirkungen der Treibhauseffekt auf die Erde hat. Um die Ursachen des Treibhauseffekts effektiv zu bekämpfen, sollte jeder Unternehmer seinen Anteil dazu beitragen und die menschengemachten Treibhausgaseverringern. Aber was kann man gegen den Treibhauseffekt tun? Dafür gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, die Sie ergreifen können:

  • Analysieren Sie Ihre Emissionen von Prozessen und Lieferketten
  • Setzen Sie auf Lieferanten, die umweltfreundliche Produktionsketten einsetzen
  • Nutzen Sie effiziente Technologien wie LED-Beleuchtung oder moderne Maschinen
  • Setzen Sie Solarenergie und Windkraft ein, um den CO2-Ausstoß zu verringern
  • Entwickeln Sie nachhaltige, klimaneutrale oder recycelte Produkte

Wie sich diese Vorschläge in der Praxis umsetzen lassen, zeigen die nachfolgenden drei Beispiele:

Café oder Restaurant: Energieverbrauch und CO2-Emissionen

In einem kleinen Café oder Restaurant werden energieintensive Geräte wie Kaffeemaschinen, Öfen und Kühlschränke betrieben. Jedes dieser Arbeitsmittel verursacht CO2-Emissionen und trägt zum Treibhauseffekt bei.

Die Lösung: Umstellung alter auf neue, energieeffiziente Geräte sowie Stromverträge auf Ökostrom aktualisieren.

Handwerksbetrieb: Materialwahl und nachhaltige Lieferanten

Ihr Schreinerbetrieb verarbeitet Holz und benötigt Lacke und Klebstoffe, die Emissionen verursachen.

Die Lösung: Wählen Sie Holz aus nachhaltigem Anbau wie FSC-zertifizierte und regionale Hölzer aus nahen Forsten anstelle von Tropenholz. Greifen Sie zu Lacken und Klebstoffen mit geringen Lösemittelanteilen oder zu lösemittelfreien Alternativen.

Marketingagentur: Pendelnde Mitarbeiter

Die Mitarbeiter einer kleinen Marketingagentur pendeln täglich mit dem Auto ins Büro. Auch dies verursacht CO2-Emissionen, die zum Treibhauseffekt beitragen.

Die Lösung: Bieten Sie Ihren Mitarbeitern flexible Arbeitsmodelle wie Homeoffice und setzen Sie Anreize durch die Unterstützung bei Fahrtkosten für öffentliche Verkehrsmittel oder für Fahrgemeinschaften. Auch die Bereitstellung von Fahrrädern kann eine Möglichkeit sein.

TIPP: Checkliste zum Erkennen von nachhaltigen Lieferanten und Produktionspartnern

  • Nutzt Ihr Lieferant klimaneutrale oder erneuerbare Energien?
  • Setzt Ihr Lieferant energieeffiziente Maschinen bei der Produktion ein?
  • Verwendet Ihr Lieferant nachwachsende Rohstoffe oder recycelte Materialien?
  • Benutzt Ihr Lieferant umweltschonende Transportmittel oder ist regional ansässig?
  • Können Sie auf Berichte Ihres Lieferanten über die Emissions- und Umweltpolitik zugreifen?

Wie kleine Unternehmen Treibhausgase kompensieren können

Zahlreiche kleine Unternehmen können weder in ihren Dienstleistungen noch in ihren Produkten vollständig klimaneutral werden und sämtliche Emissionen vermeiden. Um dennoch Ihren Teil zur CO2-Kompensation beizutragen, besteht die Möglichkeit, sogenannte CO2-Zertifikate zu kaufen. Mit den Einnahmen aus den Zertifikaten werden weltweit nachhaltige Projekte gefördert. Beispiele hierfür sind:

  • Aufforstung und Wiederaufforstung
  • Methan-Reduktionsprojekte bei Deponien
  • Energieeffizienzmaßnahmen in Gebäuden
  • Ausbau erneuerbarer Energie im Bereich Solar, Windkraft, Wasserkraft, Geothermie und Biogas

Alle zertifizierten Projekte helfen dabei, Kohlendioxid zu reduzieren oder zu speichern. Kleine Unternehmen können auf diese Weise ihre eigenen Emissionen ausgleichen und zu mehr Nachhaltigkeit beitragen. Ein wichtiger Aspekt hierbei ist, dass Sie nur Kompensationsprojekte von vertrauenswürdigen Anbietern unterstützen. Zertifizierungen, auf die Sie sich verlassen können, sind der Gold-Standard oder der Verified-Carbon-Standard (VCS).

Wird die eigene CO2-Reduktion im Betrieb mit CO2-Zertifikaten zur Kompensation kombiniert, leisten kleine Unternehmen einen entscheidenden Beitrag zu den weltweiten Anstrengungen, den Treibhauseffekt erheblich zu minimieren. Als verantwortungsbewusstes Unternehmen können Sie sich als nachhaltiger Akteur am Markt präsentieren und so Ihr Image in der öffentlichen Wahrnehmung steigern.

Oberflächen desinfizieren: Tipps zu Ablauf und Vorgehen für eine hygienische Umgebung
02.04.2025

Regelmäßige Oberflächendesinfektion reduziert Keime, schützt vor Infektionen und sorgt für mehr Hygiene in Betrieben.

Was bedeutet biologisch abbaubar, kompostierbar & Co.?
02.04.2025

Der Text erläutert biologisch abbaubare Materialien für Unternehmen. Es werden Unterschiede zwischen "biologisch abbaubar", "kompostierbar" und "biobasiert" erklärt, sowie Vorteile und Entsorgungsregeln für nachhaltige Verpackungen aufgezeigt.

Der Klo-Knigge: Die wichtigsten Toilettenregeln zum Ausdrucken
04.03.2025

Toilettenregeln sind wichtig, um Hygiene und Sauberkeit zu gewährleisten. Sie helfen, die Verbreitung von Keimen zu verhindern und sorgen für eine angenehme Nutzung für alle. 

Zurück zum Blog