Warum ist richtiges Händewaschen so wichtig? Saubere Hände sind die Grundlage für eine effektive Hygiene. In kleinen und mittleren Betrieben, wo häufig Kundenkontakt besteht oder Lebensmittel verarbeitet werden, kann eine unzureichende Händehygiene zur Übertragung von Keimen, Bakterien und Viren führen. Das kann nicht nur Mitarbeiter und Kunden krank machen, sondern auch den Geschäftsbetrieb stören. Studien zeigen, dass etwa 80 % aller Infektionskrankheiten durch Hände übertragen werden. Mit einer einfachen Methode – dem richtigen Waschen der Hände – lassen sich viele Risiken minimieren.
Wie oft sollte man Hände waschen?
Die Häufigkeit des Händewaschens hängt von Ihrer Branche und Ihren Tätigkeiten ab. Da ungewaschene Hände immer ein Risiko zur Übertragung von Viren und Bakterien darstellen, ist es immens wichtig, die Hände richtig zu reinigen. Generell gilt:
- Nach jedem Besuch der Toilette
- Vor und nach dem Zubereiten von Speisen
- Nach jedem Husten, Niesen oder Naseputzen
- Vor und nach dem Kundenkontakt (z. B. im Friseursalon oder Restaurant)
- Nach dem Umgang mit Abfall oder Reinigungsmitteln
In einigen Branchen wie der Gastronomie oder im Gesundheitsbereich, in denen besonders viel Kontakt zu Kunden und Lebensmitteln besteht, sind darüber hinaus strikte Vorschriften zur Händehygiene einzuhalten, um eine Übertragung von Krankheitserregern konsequent auszuschließen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum richtigen Händewaschen
Damit Sie die Hände richtig reinigen, gibt es eine Anleitung, wie Sie richtig Hände waschen und so für Hygiene sorgen. Eine hygienische Händewaschung sollte mindestens 30 Sekunden dauern – hier erhalten Sie eine Anleitung für richtiges Händewaschen in nur fünf Schritten.
Hände waschen |
Vorgangsbeschreibung |
1. Hände anfeuchten | Hände unter fließendem Wasser nass machen. Achten Sie auf eine angenehme Wassertemperatur. |
2. Seife auftragen | Verwenden Sie ausreichend Flüssigseife, um die Hände komplett einzuseifen. |
3. Gründliches Einseifen | Reiben Sie die Seife auf die Handflächen, den Handrücken, den Daumen, die Fingernägel und die Fingerzwischenräume. |
4. Abspülen | Spülen Sie die Hände unter fließendem Wasser gründlich ab, um alle Rückstände zu entfernen. |
5. Abtrocken | Trocknen Sie Ihre Hände mit einem sauberen Handtuch oder einem Einwegpapier ab. Wiederverwendbare Handtücher sollten regelmäßig gereinigt werden. |
Mit dieser Anleitung für richtiges Waschen der Hände sollte zukünftig das korrekte Händewaschen kein Hindernis mehr sein.
Wie lange sollte man sich die Hände waschen?
Die optimale Dauer für das Einseifen liegt bei 30 Sekunden. Das entspricht etwa der Zeit, die man braucht, um das bekannte „Happy Birthday“ zwei bis drei Mal zu summen. Wichtig ist, dass alle Bereiche der Hände gründlich gereinigt werden, das schließt die Handflächen, Fingerzwischenräume und die Fingernägel mit ein. Stellen Sie sicher, dass jede Bewegung ausreichend lange durchgeführt wird, um Krankheitserreger sicher zu beseitigen. So kann die Ausbreitung von Infektionen verhindert werden. Ein gründliches Händewaschen ist eine einfache Maßnahme, die entscheidend zur Gesundheitsprävention beiträgt.
Hände desinfizieren – vor oder nach dem Waschen?
Eine Desinfektion kann das Händewaschen nicht ersetzen, aber ergänzen. Desinfizieren Sie Ihre Hände nach dem Waschen, wenn besonders hohe Hygienestandards, wie in Arztpraxen oder bei der Lebensmittelverarbeitung, erforderlich sind. Aber auch unterwegs sind Handdesinfektionen geeignet, wenn Sie keine Möglichkeit zum Händewaschen haben. Besonders wichtig ist, dass Sie ein Desinfektionsmittel mit mindestens 60 % Alkohol verwenden, damit Viren und Bakterien zuverlässig abgetötet werden.
Reicht kaltes Wasser zum Händewaschen?
Ja, kaltes Wasser ist genauso wirksam wie warmes Wasser, solange Seife verwendet wird. Der eigentliche Reinigungseffekt wird durch die Kombination aus mechanischem Reiben und der fettlösenden Wirkung der Seife erzielt. Warmes Wasser ist jedoch angenehmer und erleichtert das Entfernen von Schmutz zusätzlich. Zudem öffnet warmes Wasser die Hautporen und erleichtert das Aufnehmen von feuchtigkeitsspendenden Pflegeprodukten wie Cremes und Ölen nach dem richtigen Händewaschen.
Welche Seife ist die richtige zum Händewaschen?
Der Einsatz von Flüssigseife bietet einige Vorteile. So ist die Verwendung hygienischer als feste Seife und lässt sich leichter nachfüllen. Außerdem lässt sich Flüssigseife in Spendern füllen, um den Kontakt mit Oberflächen zu minimieren. Flüssigseifen sind zudem oft hautfreundlicher, da sie zusätzliche pflegende Inhaltsstoffe wie Feuchtigkeitscremes enthalten, die die Haut nicht austrocknen. Besonders in Betrieben ist Flüssigseife eine praktische Lösung, um die Hände richtig zu waschen, da jeder Benutzer den Spender individuell bedienen kann, ohne direkten Kontakt mit der Seife selbst zu haben.
Was tun gegen trockene Hände?
Häufiges Waschen und Desinfizieren kann die Haut austrocknen und somit die natürliche Hautbarriere beschädigen. Da spröde und rissige Hände empfänglicher für Keime und Bakterien sind, sollten Sie eine milde, pH-neutrale Seife verwenden. Auch das Auftragen von feuchtigkeitsspendender Handcreme nach jedem Waschen pflegt die Haut und erhält ihre natürliche Spannkraft. Wenn Sie häufig Reinigungsmittel oder Chemikalien verwenden, sollten Sie bei der Arbeit Handschuhe tragen.
Häufige Fehler beim Händewaschen – und wie man sie vermeidet
Sogar bei der besten Anleitung zum Händewaschen werden oft Fehler gemacht. Diese sind:
- Zu kurzes Waschen: Halten Sie unbedingt die empfohlene Dauer von mindestens 30 Sekunden ein, um die Hände richtig zu waschen.
- Auslassen von Bereichen: Denken Sie immer an Fingerzwischenräume, Daumen und Fingernägel.
- Ungewaschene oder feuchte Handtücher: Diese bieten ideale Nährböden für die Entwicklung von Bakterien. Hier eignen sich Papierhandtücher.
- Seifenloses Händewaschen: Wasser allein reicht nicht aus, um alle Verschmutzungen, Keime und Bakterien zu entfernen.
Checkliste: Hygienische Händehygiene für Betriebe
Eine hygienische Händereinigung ist in jedem Betrieb unerlässlich, um die Gesundheit der Mitarbeiter und Kunden zu schützen. Das regelmäßige Händewaschen verhindert die Ausbreitung von Keimen und Infektionen und trägt somit zur Sicherheit sowie dem Wohlbefinden im Arbeitsumfeld bei. Diese Checkliste bietet eine übersichtliche und praxisorientierte Anleitung, um sicherzustellen, dass alle Hygienevorgaben in Ihrem Betrieb konsequent eingehalten werden.
Arbeitsumgebung:
- Stellen Sie Flüssigseife und Einweg- oder saubere Handtücher bereit.
- Platzieren Sie Hinweisschilder mit einer Anleitung für richtiges Händewaschen.
- Sichern Sie eine ausreichende Versorgung mit Handdesinfektionsmitteln.
Mitarbeiter:
- Schulen Sie Ihre Mitarbeiter regelmäßig in richtiger Händehygiene.
- Kontrollieren Sie die Einhaltung der Vorgaben, insbesondere in hygienekritischen Bereichen
- Sensibilisieren Sie Ihre Mitarbeiter für die Bedeutung des Händewaschens zum Schutz vor Krankheitserregern.
Richtiges Händewaschen schützt Ihren Betrieb
Eine gute Händehygiene ist nicht nur eine Frage der persönlichen Gesundheit, sondern auch der betrieblichen Verantwortung. Platzieren Sie gut sichtbare, laminierte Ausdrucke der Anleitung für richtiges Händewaschen an zentralen Orten wie Pausenräumen, Toiletten und sensiblen Bereichen. Ob in kleinen Hotels, Restaurants oder Handwerksbetrieben – mit einer klaren Anweisung zum Händewaschen können Sie das Risiko der Keimübertragung deutlich reduzieren. Mit den Tipps von Tissue Expert sorgen Sie im Handumdrehen für eine gesunde Arbeitsumgebung.