Plastic Bank: Wie Unternehmen Recycling fördern und nachhaltig handeln können

Plastic Bank: Wie Unternehmen Recycling fördern und nachhaltig handeln können

Veröffentlicht am:  | Lesezeit: 6 Minuten

Der Umgang mit Plastikmüll gehört wohl zu den größten Herausforderungen, denen sich Unternehmen in Hinblick auf Recycling stellen müssen. Denn trotz aller Bemühungen zu einer nachhaltigen Entsorgung landen jedes Jahr immer noch mehr als acht Millionen Tonnen Plastik in den Ozeanen. Das hat vor allem verheerende Folgen für das Ökosystem der Meere. Unternehmen sind daher gefragt, nach Lösungen für die immer größer werdenden Plastikinseln zu suchen. Denn nicht nur Kunden und Geschäftspartner erwarten zunehmend nachhaltiges Handeln. Auch die Gesetzgeber verschärfen kontinuierlich die bestehenden Vorschriften für Recycling und Nachhaltigkeit.

Hier kommt die Plastic Bank Foundation ins Spiel. Das Projekt setzt auf Umweltschutz mit sozialer Verantwortung und fördert lokale Initiativen, die gezielt Plastikmüll in gefährdeten Küstenregionen sammeln und recyceln. Unternehmen können die Plastic Bank auf verschiedene Weise unterstützen und damit zur Lösung des Problems mit dem Plastikmüll beitragen. Gleichzeitig können sie dadurch das eigene Unternehmen nachhaltiger gestalten.

 

Was ist die Plastic Bank?

Die beiden Kanadier David Katz und Shaun Frankson waren schon lange im Umweltschutz aktiv, bevor sie schließlich im März 2013 ihr Social Enterprise, die Plastic Bank, gründeten. Das erklärte Ziel des Projekts ist es, die Welt mit den Mitteln des Kapitalmarkts zu retten. Dazu konzentriert sich das Unternehmen darauf, die globale Plastikverschmutzung und die Armut in Entwicklungsländern zu bekämpfen. Die Mission der Plastic Bank lässt sich auf die folgenden drei Ziele herunterbrechen:

  1. Plastikmüll reduzieren: Hierzu unterstützt die Plastic Bank Küstenregionen in Entwicklungsländern dabei, ein System zum Sammeln und Recyclen von Plastik zu etablieren.
  2. Umweltschutz vorantreiben: Dank der Sammlungen gelangt weniger Plastik in die Meere und die Küsten werden sauberer.
  3. Armut bekämpfen: Die Plastiksammler können den Kunststoff bei Sammelstellen gegen Waren und Dienstleistungen eintauschen und haben so ein zusätzliches Einkommen und Zugang zu lebenswichtigen Ressourcen.

Jede gesammelte Verpackung fungiert bei der Plastic Bank als eine Art Währung. So können die Sammler bei den Plastic Bank Recycling Station zum Beispiel einen 3D-Drucker nutzen, um den Müll in Gegenstände zu verwandeln, die sie selbst brauchen oder die sie weiterverkaufen können.

Zudem verwendet die Plastic Bank eine Blockchain Plattform, mit der die Verwertungskette des Plastiks transparent verfolgt werden kann. Jedes Mal, wenn die Sammler Müll abgeben, erhalten sie digitale Token, die sie in einer App verwalten und gegen Geld, Waren oder Dienstleistungen einlösen können.

Durch dieses ausgeklügelte System schafft die Plastic Bank nicht nur einen wirtschaftlichen Anreiz für das Sammeln von Plastik, sondern verbessert auch die Lebensbedingungen der Gemeinden auf lange Sicht. Teile des gesammelten und recycelten Plastiks, das nicht vor Ort gebraucht wird, verkauft die Plastic Bank unter dem Namen „Social Plastic“ zudem an Unternehmen, die es als Rohstoff oder Verpackung in ihren eigenen Produktionen weiterverarbeiten.

 

Wie funktioniert die Plastic Bank?

Das System, mit dem die Plastic Bank die Kreislaufwirtschaft von Plastik unterstützt, basiert auf den folgenden drei Säulen.

  1. Sammelstationen: Die Plastic Bank richtet in den Küstenregionen von Entwicklungsländern Recyclingstationen ein. Die lokale Bevölkerung kann hier jederzeit gesammeltes Plastik abgeben. Mitarbeiter wiegen das Plastik und sortieren es nach Material und Farbe. In der Plastic Bank App kann jede Sammlung nachverfolgt werden.
  2. Plastik als Währung: Jedes Stück Plastik wird in digitale Token umgerechnet, die die Sammler gegen Lebensmittel, Schulgebühren oder sogar Beiträge zur Krankenversicherung eintauschen können. So wird das Plastik zu einer Währung, dank der sich das Leben der Sammler spürbar verbessert.
  3. Recycling zu Social Plastic:Nach dem Sortieren wird das Plastik in den Recyclingstationen zerkleinert und zu so genanntem „Social Plastic“ aufbereitet. Der neue entstandene Rohstoff wird an Unternehmen verkauft, die es wiederum in eigenen Produkte oder Verpackungen weiterverarbeiten können.

 

Was ist das Besondere an der Plastic Bank?

Die Arbeit der Plastic Bank Foundation ist deswegen so besonders, weil sie Umweltschutz und soziale Verantwortung nicht getrennt voneinander betrachtet. Auf der einen Seite helfen die Projekte dabei, Plastik aus der Umwelt zu entfernen, auf der anderen Seite ergibt sich dadurch eine Einkommensquelle für die lokale Bevölkerung. So entsteht ein Recycling-Ökosystem, das langfristig eine nachhaltigere Infrastruktur vor Ort schafft.

Außerdem kann die Plastic Bank dank der Blockchain-Technologie jeden Schritt derRecyclingkette transparent abbilden. Unternehmen, die Plastic Bank Produkte wie das Social Plastic kaufen, können sicher sein, dass für den neuen Rohstoff tatsächlich 100 % gesammeltes Plastik verwendet wurde. Es entsteht eine Kreislaufwirtschaft, in der Abfälle als wertvolle Ressource wieder in die Produktion zurückgeführt werden. Durch die Unterstützung der Plastic Bank können Unternehmen nicht nur ihre eigenen Nachhaltigkeitsziele erreichen, sondern tragen auch aktiv dazu bei, dass sich die Plastikberge weltweit ein bisschen verkleinern.

 

Wie können Unternehmen mit der Plastic Bank Recycling in Entwicklungsländern fördern?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Unternehmen mithilfe der Plastic Bank das Recycling in Entwicklungsländern fördern können.

 

Zusammenarbeit mit der Plastic Bank Deutschland

Die Plastic Bank Foundation (Germany) konzentriert sich vor allem auf Spenden und Hilfsprojekte. Mit einmaligen oder regelmäßigen Spenden können Unternehmen die Projekte der Plastic Bank finanziell unterstützen und so dazu beitragen, die Lebensbedingungen der Müllsammler zu verbessern. Alle Spendengelder fließen in Bildungsprogramme, Gesundheitsverbesserung und die Infrastruktur für das Plastic Bank Recycling.

 

Zusammenarbeit mit der Plastic Bank International

Unternehmen, die mit Plastik produzieren, können sich auch direkt an die globale Plastic Bank Foundation wenden, um ihre Rohstoffe nachhaltiger zu beschaffen. Je mehr Unternehmen das Angebot der Social Plastic Bank nutzen, umso größer ist die Nachfrage nach dem recycelten Material. Das garantiert, dass die Projekte lange bestehen und sich eine echte Recycling-Infrastruktur etabliert. Dank der Blockchain-Technologie können sich Unternehmen außerdem sicher sein, dass sie recyceltes Plastik erwerben.

 

Vorteile der Zusammenarbeit für Unternehmen

Ob durch Spenden oder die Verwendung der Plastic Bank Produkte, mit der Unterstützung der Plastic Bank Foundation können Unternehmen als Mitglieder aktiv zu mehr Recycling in Entwicklungsländern beitragen und ihre eigenen Nachhaltigkeitsziele erreichen. So gelangen in Zukunft weniger Tonnen an Plastik in die Meere und das Plastikproblem wird wenigstens etwas kleiner.

 


Checkliste: So setzen Sie die Zusammenarbeit mit der Plastic Bank um

  1. Gehen Sie eine Partnerschaft mit der Plastic Bank ein: Auf der Homepage der Plastic Bank Deutschland uns des globalen Unternehmens können Sie sich über verschiedene Kooperationsmöglichkeiten informieren. Wählen Sie die passende Mitgliedschaft für Ihr Unternehmen aus.
  2. Leisten Sie finanzielle Unterstützung: Mit monatlichen oder jährlichen Beiträgen können Sie die Plastic Bank als Mitglied unterstützen. Mit Ihren Spenden helfen Sie beim Aufbau von Sammelstellen in vielen Entwicklungsländern.
  3. Beziehen Sie Social Plastic für Ihren eigenen Betrieb: Als Geschäftskunde können Sie von der Plastic Bank auch das gesammelte und recycelte Plastic für Ihre Produktion oder Verpackungen verwenden. So können Sie mit der Zeit immer mehr nachhaltige Ressourcen in Ihre Produktionskette einbauen.
  4. Informieren Sie ihre Kampagnen über Ihr Engagement: Um die Plastic Bank noch ausführlicher zu unterstützen, könnten Sie beispielweise Verkaufsaktionen starten, bei denen pro verkauftem Produkt ein bestimmter Betrag direkt an die Plastic Bank gespendet wird. So zeigen Sie Ihren Geschäfts- und Endkunden, dass Sie Ihre Verantwortung für ein nachhaltiges Unternehmen ernst nehmen.
Oberflächen desinfizieren: Tipps zu Ablauf und Vorgehen für eine hygienische Umgebung
02.04.2025

Regelmäßige Oberflächendesinfektion reduziert Keime, schützt vor Infektionen und sorgt für mehr Hygiene in Betrieben.

Was bedeutet biologisch abbaubar, kompostierbar & Co.?
02.04.2025

Der Text erläutert biologisch abbaubare Materialien für Unternehmen. Es werden Unterschiede zwischen "biologisch abbaubar", "kompostierbar" und "biobasiert" erklärt, sowie Vorteile und Entsorgungsregeln für nachhaltige Verpackungen aufgezeigt.

Der Klo-Knigge: Die wichtigsten Toilettenregeln zum Ausdrucken
04.03.2025

Toilettenregeln sind wichtig, um Hygiene und Sauberkeit zu gewährleisten. Sie helfen, die Verbreitung von Keimen zu verhindern und sorgen für eine angenehme Nutzung für alle. 

Zurück zum Blog