Klarer Durchblick: Streifenfrei Fenster putzen mit diesen Tipps

Klarer Durchblick: Streifenfrei Fenster putzen mit diesen Tipps

Veröffentlicht am:  | Lesezeit: 6 Minuten

Der Lieblingsplatz im Café am Fenster oder die Aussicht vom Bürogebäude über die Stadt sind nur halb so schön, wenn die Fenster nicht sauber sind. Streifenfreie Fenster sind ein wichtiger Aspekt in jedem Unternehmen, denn sie sorgen nicht nur für eine klare Sicht nach draußen, sondern vermitteln einen guten Eindruck bei Kunden, Partnern und Mitarbeitenden. In diesem Ratgeber geben wir Ihnen Tipps, wie Sie streifenfrei Fenster putzen.

Warum habe ich immer Streifen beim Fensterputzen?

Streifen auf den Fenstern können aus verschiedenen Gründen entstehen. Oft liegt es an den verwendeten Reinigungsmitteln oder den Techniken, die beim Putzen angewendet werden. Die häufigsten Ursachen für Streifen sind:

  1. Verwendung von zu viel Reinigungsmittel: Eine Überdosierung von Reinigungsmitteln kann Rückstände hinterlassen, die als Streifen sichtbar werden.
  2. Falsches Trocknen: Das Trocknen der Fenster mit einem ungeeigneten Tuch oder Zeitungspapier kann ebenfalls Streifen verursachen.
  3. Wassertemperatur und Kalkgehalt: Hartes Wasser oder zu heißes Wasser können ebenfalls dazu führen, dass Streifen auf den Fenstern bleiben.
  4. Ungünstige Wetterbedingungen: Während des Fensterputzens bei Sonne kann man zwar gut sehen, ob etwas zurückbleibt, allerdings verdunstet bei direkter Sonneneinstrahlung das Wasser zu schnell, was wiederum Streifen hinterlassen kann.

Wie bekommt man Fenster schlierenfrei?

Um Fenster schlierenfrei zu bekommen, ist die richtige Kombination aus Reinigungsmittel, Tuch und Technik entscheidend. Ein erster wichtiger Schritt ist die Wahl des passenden Reinigungsmittels. Hierbei können Sie entweder auf spezielle Glasreiniger oder auf bewährte Hausmittel wie einen Schuss Essig oder Spiritus zurückgreifen. Beide Optionen sind effektiv, um Fett und Schmutz zu entfernen, und sorgen für ein streifenfreies Ergebnis.

Auch die Auswahl der richtigen Tücher spielt eine große Rolle. Mikrofasertücher sind besonders empfehlenswert, da sie Schmutzpartikel gut aufnehmen und keine Fusseln hinterlassen. Sie eignen sich hervorragend zum Trocknen und Polieren der Glasflächen. Ein Fensterabzieher kann zusätzlich helfen, das Wasser streifenfrei von der Scheibe zu ziehen. Sollten Sie keinen Abzieher zur Hand haben, können Sie ein sauberes Mikrofasertuch verwenden und in geraden, gleichmäßigen Bewegungen arbeiten, um ein ähnliches Ergebnis zu erzielen. Die richtige Technik beim Fensterputzen ohne Streifen ist ebenfalls wichtig. Beginnen Sie stets oben und arbeiten Sie sich nach unten vor, um sicherzustellen, dass kein Schmutzwasser auf bereits gereinigte Bereiche tropft. Achten Sie darauf, die Bewegungen leicht zu überlappen, um zu gewährleisten, dass keine Streifen zurückbleiben.

Mit diesen Tipps und der richtigen Kombination aus Reinigungsmittel, Tuch und Technik erhalten Sie streifenfreie Fenster, die einen klaren Blick nach draußen ermöglichen und sowohl in Büros als auch in Ladenlokalen einen glänzenden Eindruck hinterlassen.

Schritt für Schritt zum streifenfreien Fensterputzen

  1. Vorbereitung: Entfernen Sie zuerst groben Schmutz und Staub von den Fensterrahmen und -bänken, bevor Sie auf dem Fenster von A nach B wischen. Ein Staubtuch oder eine weiche Bürste eignen sich hierfür.
  2. Reinigungsmittel anmischen: Falls Sie ein Hausmittel benutzen möchten, mischen Sie eine Lösung aus einem Teil Essig oder Spiritus und zehn Teilen Wasser. Auch ein paar Tropfen Spülmittel ohne Balsam können helfen. Alternativ können Sie einen Glasreiniger verwenden.
  3. Scheiben streifenfrei putzen: Tragen Sie das Putzwasser mit einem Schwamm oder einem sauberen Tuch auf die Fensterscheibe auf. Arbeiten Sie dabei in kreisenden Bewegungen, um alle Verschmutzungen zu lösen.
  4. Abziehen: Verwenden Sie einen Fensterabzieher, um die Flüssigkeit in gleichmäßigen, geraden Bewegungen von oben nach unten abzuziehen. Wischen Sie die Klinge des Abziehers nach jedem Durchgang mit einem sauberen Tuch ab. Beim Fensterputzen ohne Abzieher, erfüllen auch Mikrofasertücher und Küchenpapier ihren Zweck. Bitte darauf achten, dass Sie beim Abziehen keine kreisförmigen Bewegungen ausführen, sondern wischen Sie nur noch in S-Form.
  5. In trockenen Tüchern: Beim Fensterputzen ohne Nachwischen können manchmal noch ein paar Tropfen übrig bleiben. Nutzen Sie ein sauberes Mikrofasertuch, um diese zu entfernen. Achten Sie darauf, keine Bewegungen zu machen, die Streifen hinterlassen könnten.
  6. Kontrolle ist besser: Schauen Sie sich die Fenster bei gutem Licht an, um sicherzustellen, dass keine Streifen oder Schlieren zurückgeblieben sind.

Nachhaltig streifenfrei Fenster putzen: Hausmittel oder Glasreiniger?

Was nun besser geeignet ist, kommt auf die individuelle Situation an. Hier sind die Vor- und Nachteile beider Methoden:

  • Hausmittel wie Essig, Zitronensäure oder Spiritus sind umweltfreundlich, kostengünstig und in der Regel genauso effektiv wie kommerzielle Produkte. Sie enthalten keine schädlichen Chemikalien und sind biologisch abbaubar.
  • Kommerzielle Glasreiniger bieten den Vorteil, dass sie speziell für die Reinigung von Glas konzipiert sind und häufig zusätzliche Eigenschaften wie Antistatik oder Anti-Beschlag bieten. Sie können jedoch chemische Inhaltsstoffe enthalten, die für die Umwelt oder die Gesundheit weniger vorteilhaft sind.

Welches Mittel das Beste ist, hängt von den individuellen Präferenzen und Anforderungen ab. Legen Sie in Ihrem Unternehmen Wert auf Nachhaltigkeit? Bei Tissue Expert bieten wir Ihnen umweltfreundliche Reiniger , die umweltfreundlich und biologisch abbaubar sind.

Welches ist das beste Hausmittel zum Fensterputzen?

Bei dieser Frage scheiden sich die Geister. Doch beim Fensterputzen ohne Streifen haben Hausmittel ihre ganz eigenen Vorteile, sodass Sie sie je nach Situation und Vorlieben verwenden können.

  • Essig: Ein bewährtes Mittel gegen Fett und Schmutz. Einfach einen Teil Essig mit zehn Teilen Wasser mischen.
  • Spiritus: Besonders effektiv gegen hartnäckige Verschmutzungen und für ein streifenfreies Ergebnis. Verwenden Sie eine Mischung aus einem Teil Spiritus und zehn Teilen Wasser.
  • Zitronensäure: Guter Ersatz für Essig mit angenehmem Geruch. Sie ist effektiv gegen Kalkflecken und sorgt für glänzende Fenster.

Welche Tücher eignen sich zum Fensterputzen?

Die Wahl des richtigen Tuchs ist das A und O für ein streifenfreies Ergebnis:

  • Mikrofasertücher: Diese Tücher sind ideal für die Fensterreinigung, da sie Schmutz und Wasser gut aufnehmen und keine Fusseln hinterlassen.
  • Baumwolltücher: Diese sind ebenfalls gut geeignet, insbesondere für das Trocknen der Fensterrahmen und -bänke.
  • Fensterleder: Ein klassisches Hilfsmittel, das vor allem zum Trocknen und Polieren von Glasflächen verwendet wird.

Wichtig hervorzuheben ist, dass die Tücher regelmäßig gewechselt und sauber gehalten werden müssen, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.

Bei welchem Wetter sollte man Fenster putzen?

Die Wetterbedingungen spielen eine große Rolle beim Fensterputzen, ohne dass Sie dabei Schlieren hinterlassen. Vermeiden Sie es, bei direkter Sonneneinstrahlung zu reinigen, da das Wasser zu schnell verdunstet und dadurch Streifen entstehen können. Ein bewölkter, trockener Tag ist ideal, da das Wasser langsamer verdunstet und Sie mehr Zeit haben, es abzuziehen.

Fenster streifenfrei zu putzen, erfordert die richtige Kombination aus Reinigungsmittel, Technik und Timing. Im Unternehmenskontext, wo der erste Eindruck oft entscheidend ist, lohnt es sich, diese Tipps zu beachten und regelmäßig für saubere Fenster zu sorgen. Ob Sie sich für Hausmittel oder Glasreiniger entscheiden, hängt von Ihren spezifischen Anforderungen ab, aber mit den richtigen Hilfsmitteln und Methoden können Sie sicherstellen, dass Ihre Fenster stets sauber und streifenfrei sind.

Oberflächen desinfizieren: Tipps zu Ablauf und Vorgehen für eine hygienische Umgebung
02.04.2025

Regelmäßige Oberflächendesinfektion reduziert Keime, schützt vor Infektionen und sorgt für mehr Hygiene in Betrieben.

Was bedeutet biologisch abbaubar, kompostierbar & Co.?
02.04.2025

Der Text erläutert biologisch abbaubare Materialien für Unternehmen. Es werden Unterschiede zwischen "biologisch abbaubar", "kompostierbar" und "biobasiert" erklärt, sowie Vorteile und Entsorgungsregeln für nachhaltige Verpackungen aufgezeigt.

Der Klo-Knigge: Die wichtigsten Toilettenregeln zum Ausdrucken
04.03.2025

Toilettenregeln sind wichtig, um Hygiene und Sauberkeit zu gewährleisten. Sie helfen, die Verbreitung von Keimen zu verhindern und sorgen für eine angenehme Nutzung für alle. 

Zurück zum Blog