Die PEFC-Zertifizierung und was sie für Unternehmen bedeutet

Die PEFC-Zertifizierung und was sie für Unternehmen bedeutet

Veröffentlicht am:  | Lesezeit: 5 Minuten

Die “Programme for the Endorsement of Forest Certification” PEFC ist ein System zur nachhaltigen Bewirtschaftung von Waldbestand. Sie ist international gültig und stellt sicher, dass das Holz aus Wäldern stammt, die verantwortungsvoll bewirtschaftet werden. PEFC fördert also, dass sich ökologische, soziale und wirtschaftliche Standards in der Forstwirtschaft etablieren. Gleichzeitig trägt das Programm dazu bei, dass die Wälder auch für nachfolgende Generationen erhalten bleiben. Nicht zuletzt trägt PEFC dafür Sorge, dass lokale Gemeinschaften wie indigene Völker geschützt und deren Rechte respektiert werden.

DEFINITION

Was ist die PEFC-Zertifizierung und wer vergibt das Siegel?

Das PEFC-Gütesiegel stellt sicher, dass Produkte aus Holz (und damit auch Papier) aus Wäldern stammen, die Forstbetriebe nachhaltig bewirtschaften und die somit die eingangs erwähnten Standards einhalten. Unternehmen erhalten das Siegel also, wenn sie solche Produkte aus diesen Wäldern nutzen oder weiterverarbeiten.

Vergeben wird das Siegel von unabhängigen Prüfstellen – allerdings erst, wenn die Überprüfung ergibt, dass sich Betriebe auch tatsächlich an die erforderlichen Kriterien halten. Die Vorteile liegen auf der Hand:

  • Mit einem PEFC-Siegel können Unternehmen belegen, dass sie verantwortungsvoll mit der Ressource Holz umgehen.
  • Zudem weisen sie dadurch nach, dass auch die Lieferkette (vom lebenden Baum bis zum Holzprodukt) transparent ist und sich an die Standards hält.
  • Ein PEFC-Siegel erhöht das Vertrauen von Verbrauchern und anderen Stakeholdern – etwa Investoren – in die Produkte und damit in das Unternehmen, ist also eine Investition in die Zukunft.

PEFC und FSC im Vergleich

FSC steht für „Forest Stewardship Council” und unterscheidet sich sowohl in der Struktur als auch bei den Vergabekriterien von PEFC. Während letztgenanntes Siegel einen Zusammenschluss von nationalen Systemen zur Zertifizierung darstellt, bei dem auch Wert auf lokale Gegebenheiten und Beteiligung gelegt wird, ist FSC ein internationales Zertifikat.

FSC orientiert sich an ebenso strengen wie weltweit einheitlichen Kriterien der nachhaltigen Waldbewirtschaftung. Diese wird also gleichermaßen von FSC- und PEFC-Zertifizierung Zertifizierungssystem gefördert – nur mit unterschiedlicher Herangehensweise.

Woran Unternehmer nachhaltige Holzprodukte erkennen können

Sehr viele Unternehmen verkaufen Produkte, die aus Holz gefertigt worden sind. Der Anteil jener Firmen, die dabei auf Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft setzen, wird beständig höher. PEFC-zertifiziertes Holz und PEFC-zertifiziertes Papier sind eher die Regel als die Ausnahme. Doch wie sind Unternehmer in der Lage zu verifizieren, dass ihr Holz tatsächlich aus Wäldern mit PEFC-Zertifizierung stammt?

  • Trägt das Produkt ein entsprechendes Siegel (PEFC, FSC oder andere), so stammt es zuverlässig aus einem Wald, der nachhaltig bewirtschaftet wird.
  • Kann das Produkt bis zum Ursprung zurückverfolgt werden? Unternehmer können überprüfen, ob auch ihre Lieferanten ein PEFC-Zertifikat besitzen und ob sie die Quelle ihrer Produkte transparent darlegen.
  • Viele Lieferanten publizieren regelmäßig Berichte darüber, wie nachhaltig ihre Praktiken sind und von wo die Materialien stammen.
  • Um das Verständnis für die Nachhaltigkeit der verwendeten Holzprodukte zu erhöhen, können Unternehmer etwa Lieferanten besuchen oder sich vor Ort bei Projekten zur nachhaltigen Waldbewirtschaftung informieren.
  • Aktive Nachfrage bei Lieferanten schadet ebenfalls nicht, viele Firmen halten die Anforderungen des PEFC-Zertifikats auch ohne die direkte Offenlegung ein.

Woher bekommt man ein PEFC-Zertifikat?

Der erste – und entscheidende – Schritt für ein Unternehmen ist, dass die erforderlichen PEFC-Standards für nachhaltige Waldbewirtschaftung und die Verarbeitung von Holz auch erfüllt werden. Dann wählt das Unternehmen eine akkreditierte Zertifizierungsstelle aus, diese prüft anschließend die Anforderungen. Ist diese Prüfung positiv, so erhält das Unternehmen das PEFC-Zertifikat. Hat es dieses einmal erhalten, so muss es sicherstellen, dass die Standards auch kontinuierlich eingehalten werden, damit das Zertifikat immer wieder erneuert wird.

Bei den Zertifizierungsstellen handelt es sich um unabhängige Organisationen. Die bekanntesten unter ihnen sind:

  • SGS South Africa (SGS S.A.)
  • Bureau Veritas
  • DIN CERTCO
  • NEPCon
  • Control Union Certifications
Info

PEFC-Zertifizierung: die Kosten

Die Preise hängen von mehreren Faktoren ab. Die Branche spielt dabei ebenso eine Rolle wie die Größe des Unternehmens. Es ist ratsam, von mehreren akkreditierten Zertifizierungsstellen Angebote einzuholen – die Preise variieren nämlich. In der Regel ist mit einer Summe von 1.000 bis 10.000 Euro zu rechnen. Damit ein Unternehmen die erforderlichen Standards überhaupt erfüllt, fallen vorab womöglich weitere Kosten für Schulungen und sonstige Vorbereitungen an.

Welche Alternativen zum PEFC-Siegel gibt es?

Neben FSC gibt es einige andere Alternativen zu PEFC. So können Sie für Ihren Betrieb etwa die Zertifizierung der Rainforest Alliance einholen. Dieses Siegel steht ebenfalls dafür, dass die Wälder, aus denen die Produkte stammen, nachhaltig bewirtschaftet werden. Eine weitere Option ist die SFI (Sustainable Forestry Initiative). Diese hat den Fokus auf nordamerikanischen Waldbesitzern und überprüft, ob dort nachhaltige Holzprodukte hergestellt werden.

PEFC-Zertifizierung – Einhaltung und Kontrollen

Die Erhaltung eines PEFC-Zertifikats fordert eine Menge Aufmerksamkeit für Unternehmer. Denn die Richtlinien sind relativ streng. Um die erforderlichen Standards sicherzustellen, sind sowohl interne als auch externe Kontrollen notwendig. Diese Kontrollen werden regelmäßig vorgenommen, um zu gewährleisten, dass die erforderlichen Standards nicht nur einmalig, sondern durchgehend erfüllt werden.

Dabei werden sämtliche Prozesse geprüft, die in diesem Zusammenhang relevant sind – von der Beschaffung der Rohstoffe bis hin zur finalen Produktion. Zudem schauen sich die Zertifizierungsstellen an, ob Faktoren wie die Biodiversität gewahrt bleiben. Auch die Rechte von arbeitenden Menschen vor Ort stehen auf dem Prüfstand. Damit belegt die PEFC, dass das Unternehmen verantwortungsvoll handelt und gleichzeitig dabei hilft, dass Wälder nachhaltig gemanagt werden.

Oberflächen desinfizieren: Tipps zu Ablauf und Vorgehen für eine hygienische Umgebung
02.04.2025

Regelmäßige Oberflächendesinfektion reduziert Keime, schützt vor Infektionen und sorgt für mehr Hygiene in Betrieben.

Was bedeutet biologisch abbaubar, kompostierbar & Co.?
02.04.2025

Der Text erläutert biologisch abbaubare Materialien für Unternehmen. Es werden Unterschiede zwischen "biologisch abbaubar", "kompostierbar" und "biobasiert" erklärt, sowie Vorteile und Entsorgungsregeln für nachhaltige Verpackungen aufgezeigt.

Der Klo-Knigge: Die wichtigsten Toilettenregeln zum Ausdrucken
04.03.2025

Toilettenregeln sind wichtig, um Hygiene und Sauberkeit zu gewährleisten. Sie helfen, die Verbreitung von Keimen zu verhindern und sorgen für eine angenehme Nutzung für alle. 

Zurück zum Blog