Das Internet ist eines der wichtigsten Werkzeuge des Alltags. Doch was für viele selbstverständlich und einfach zugänglich ist, stellt für Menschen mit Behinderungen oft eine Herausforderung dar. Für Unternehmen wird es deshalb – und aus anderen Gründen – immer wichtiger, ihre Websites barrierefrei zu gestalten. In diesem Ratgeber erfahren Sie, was Barrierefreiheit im Web bedeutet, worauf Sie dabei achten sollten und mehr.
Kriterien für eine barrierefreie Homepage
Eine barrierefreie Website ist für alle Menschen uneingeschränkt nutzbar – unabhängig von möglichen Einschränkungen wie Seh-, Hör- oder motorischen Behinderungen. Möglich macht das eine entsprechende grafische, textliche und auch technische Gestaltung. Um als barrierefrei zu gelten, muss eine Website verschiedene Kriterien erfüllen. Festgelegt sind diese in den sogenannten Web Content Accessibility Guidelines (kurz: WCAG), also den Richtlinien für barrierefreie Websites beziehungsweise Webinhalte. Laut diesen müssen Inhalte Folgendes erfüllen:
- leicht verständlich
- technisch zugänglich
- visuell wahrnehmbar
- akustisch wahrnehmbar
So ist es beispielsweise wichtig, Textalternativen beziehungsweise Alternativtexte für Bilder bereitzustellen, damit Vorleseprogramme wie Screenreader den Inhalt der Bilder beschreiben können.
Genauso entscheidend: Eine barrierefreie Seite hat eine logische Struktur und ermöglicht eine einfache Navigation. Überschriften und Abschnitte sollten klar gekennzeichnet und Formulare intuitiv und ohne komplizierte Bedienung ausfüllbar sein. Audiovisuelle Inhalte müssen Menschen mit Hörbehinderungen durch Untertitel oder Transkripte den Zugang erleichtern.
Kurz gesagt: Eine barrierefreie Website berücksichtigt die Bedürfnisse aller Nutzer und beseitigt technische oder gestalterische Hürden. Ziel ist, dass möglichst viele Menschen Zugang zu den Informationen und Funktionen Ihrer Website erhalten.
Wie andere Unternehmen digitale Barrierefreiheit umsetzen
Viele Organisationen und Unternehmen setzen das Konzept bereits vorbildlich um. Eine barrierefreie Website finden Sie zum Beispiel auf:
-
www.bahn.de
Die Website der Deutschen Bahn bietet eine klare Struktur und hohe Kontraste. Nutzer können Textgrößen anpassen und Screenreader erkennen alle Inhalte problemlos.
-
www.ardaudiothek.de
Die ARD-Mediathek bietet Hörinhalte, die auch für Menschen mit Behinderungen gut zugänglich sind. Zudem stehen für hörbehinderte Menschen Transkripte vieler Inhalte zur Verfügung.
-
www.gov.uk
Die Website der britischen Regierung ist ein internationales Beispiel für barrierefreies Webdesign. Sie arbeitet mit klarem Design, leichter Sprache und einer logischen Navigation.
-
www.aktion-mensch.de
Inklusion ist das Hauptthema der Aktion Mensch. Die barrierefreie Internetseite der Organisation bietet dementsprechend hohe Kontraste, Inhalte in leichter Sprache sowie angepasste Bedienbarkeit.
INFO
Die Grundlagen von Barrierefreiheit im Netz lernen
Auf www.w3.org/WAI können Sie sämtlich WCAG-Standards live erleben: Die Website der Web Accessibility Initiative (WAI) dient als Lern- und Demonstrationsplattform für barrierefreie Websites und zeigt mit praktischen Beispielen, wie Sie barrierefreies Webdesign umsetzen können.Barrierefreie EU: Anforderungen des BFSG erfüllen
Barrierefreiheit im Web ist jedoch inzwischen nicht nur eine Frage des guten Willens: Ab dem 28. Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft. Dieses setzt die EU-Richtlinie 2019/882, auch bekannt als European Accessibility Act (EAA), in deutsches Recht um und ergänzt das Behindertengleichstellungsgesetz (BGG). Unternehmen sind fortan verpflichtet, digitale Angebote wie Websites und Apps barrierefrei zu gestalten.
Von dieser Regelung betroffen sind vor allem Unternehmen, die Produkte oder Dienstleistungen direkt an Verbraucher verkaufen. Ausgenommen sind Kleinstunternehmen mit weniger als zehn Mitarbeitenden und einem Jahresumsatz oder einer Jahresbilanzsumme von höchstens 2 Millionen Euro. Alle anderen müssen sicherstellen, dass ihre digitalen Kanäle die WCAG-Vorgaben erfüllen, insbesondere die der Konformitätsstufe AA.
Vorteile einer barrierefreien Website
Die barrierefreie Gestaltung Ihrer Websites oder App ist zwar ab 2025 rechtliche Pflicht. Sie stellt jedoch auch eine Chance dar. Denn eine barrierefreie Seite bietet viele Vorteile und Sie können mit ihr …
-
Eine größere Zielgruppe erreichen:
Barrierefreiheit öffnet Ihre Website für alle Menschen, einschließlich derjenigen mit Behinderungen oder Einschränkungen. Dazu zählen Menschen mit Seh-, Hör- oder motorischen Einschränkungen, aber auch ältere Menschen, die zunehmend Schwierigkeiten mit komplexen Websites haben.
-
Die Benutzererfahrung verbessern:
Barrierefreiheit verbessert die Usability (Benutzerfreundlichkeit) für alle Nutzer. Klare Strukturen, gut lesbare Schriftarten und ein intuitives Design helfen jedem, sich besser auf der Seite zurechtzufinden.
-
Für positive Marktwahrnehmung sorgen:
Barrierefreiheit zeigt, dass Ihr Unternehmen verantwortungsvoll handelt und auf die Bedürfnisse aller Kunden eingeht. Das stärkt das Vertrauen und die Loyalität der Kunden.
-
Ihre Website sichtbarer machen:
Barrierefreie Websites schneiden oft besser bei Suchmaschinen ab, da sie auf standardkonforme Techniken setzen. Klare Überschriften, Alternativtexte für Bilder und logische Strukturen verbessern die Auffindbarkeit in Suchmaschinen wie Google.
-
Langfristig Zeit und Kosten sparen:
Barrierefreie Seiten sind technisch gut durchdacht und basieren auf universellen Standards wie den WCAG-Richtlinien. Dadurch sind sie zukunftssicher und Sie müssen Ihre Homepage seltener anpassen.
Barrierefreiheit auf Websites als Nachhaltigkeitsmaßnahme
Indem Sie Ihre Website barrierefrei gestalten, leisten Sie außerdem einen wichtigen Beitrag zur Chancengleichheit. Sie zeigen, dass Ihr Unternehmen soziale Verantwortung übernimmt, und stärken das Vertrauen Ihrer Kunden in Ihr Engagement für eine gerechtere Gesellschaft. Dadurch, dass Barrierefreiheit im Web allen (oder zumindest mehr) Menschen gleichberechtigten Zugang zu Informationen und Diensten ermöglicht, baut sie Diskriminierung ab und fördert eine inklusivere Gesellschaft. Barrierefreie Websites sind somit ein wichtiger Baustein für soziale Nachhaltigkeit.
Gleichzeitig tragen Sie mit einer barrierefreien Homepage auch zur ökonomischen und ökologischen Nachhaltigkeit bei. Barrierefreie Websites sind nämlich oft technisch schlank und effizient gestaltet, da sie klare Strukturen und standardisierte Techniken verwenden. Sie vermeiden überladene Designs und schonen digitale Ressourcen wie Ladezeiten, Serverkapazitäten und Energieverbrauch. Wie bereits erwähnt sind entsprechende Seiten oft langlebiger und stellen außerdem eine Basis für weitere Nachhaltigkeitsmaßnahmen dar. Barrierefreiheit kommt somit Nutzern, Umwelt und Unternehmen gleichermaßen zugute.
INFO
Sorgen Sie für Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen
Ihre Website barrierefrei zu gestalten und besser zugänglich zu machen, ist nur eine von vielen möglichen Nachhaltigkeitsmaßnahmen. Ein weiterer wichtiger Schritt zu Nachhaltigkeit im Unternehmen : viel genutzte Gebrauchsartikel wie Hygiene- und Papierprodukte durch umweltfreundlichere Lösungen zu ersetzen. Bei Tissue-Expert finden Sie nachhaltige Alternativen für Ihren Unternehmensalltag.
Checkliste und Tipps für Ihre barrierefreie Website
Sie möchten Ihre Internetseite barrierefrei gestalten? Befolgen Sie einfach diese Ratschläge:-
Achten Sie auf klare Strukturen und einfache Navigation!
Ordnen Sie Inhalte logisch und nutzen Sie Überschriften sinnvoll. So erleichtern Sie allen Nutzern das Verständnis und die Bedienung. -
Stellen Sie Textalternativen für Bilder bereit!
Versehen Sie jedes Bild mit einem Alternativtext, der den Bildinhalt beschreibt. Das hilft blinden Nutzern, Inhalte mit einem Screenreader zu erfassen. -
Nutzen Sie hohe Kontraste!
Stellen Sie sicher, dass Text und Hintergrund sich voneinander abheben. Das erleichtert das Lesen für Menschen mit optischen Einschränkungen. -
Gestalten Sie Ihre Website für die Tastaturnavigation!
Alle Funktionen sollten ohne Maus zugänglich sein. Überprüfen Sie, ob sich Ihre Seite mit der Tabulatortaste bedienen lässt. -
Machen Sie Multimedia-Inhalte zugänglich!
Fügen Sie Videos Untertitel oder Transkripte für hörgeschädigte Personen hinzu und nutzen Sie Audiobeschreibungen für visuelle Inhalte. -
Verzichten Sie auf komplexe Animationen!
Blinkende oder flackernde Inhalte können Menschen mit Epilepsie gefährden. Verwenden Sie Animationen sparsam und vermeiden Sie störende Effekte. -
Verwenden Sie leicht verständliche Sprache!
Schreiben Sie klar und präzise, ohne unnötig komplizierte Fachbegriffe. Das hilft Menschen mit kognitiven Einschränkungen – und auch allen anderen. -
Testen Sie Ihre Website regelmäßig!
Mit einem Test per Online-Tool finden Sie heraus, ob Ihre Website barrierefrei ist. Lassen Sie Ihre Seite zusätzlich von Personen mit Behind